Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Stahlflexbremsleitung
an Serienbremse
The EL Paso
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Nähe Chemnitz
Alter: 46
Beiträge: 335
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 46
Beiträge: 335
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 21.02.2011 - 21:51 Uhr -
Die Vorgabe für einen BF - Wechsel sollte bei 2 Jahren liegen, genau wie die Kühlflüssigkeit.
My GTI VI
Bestellung: 20.05.09
Abholung: 27.07.09
Umbauten:
Bestellung: 20.05.09
Abholung: 27.07.09
Umbauten:
- Pop-Up Heckklappe
- Eibach-Federn
- R-LED´s
- Seitenschweller + Diffusor lackiert
- Innenraum LED
Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 21.02.2011 - 22:29 Uhr -
Erster aber erst nach 3 Jahren.
MK6 GTI | Schönwetterrot | H-Schalter
RNS 510 | Detroit | DWA+ | GRA | Licht & Sicht-Paket | Parkpilot | MuFu. Lenkrad | Reifendruckkon. | Raucheraus. | MAL
RNS 510 | Detroit | DWA+ | GRA | Licht & Sicht-Paket | Parkpilot | MuFu. Lenkrad | Reifendruckkon. | Raucheraus. | MAL
- Schaltwegverkürzung / DMS Einsatz / Bremsanlage Golf R / Stahlflex
- RNS Update 38xx inkl. Mic & DVD Free
- Lippe und VW Emblem in Schwarz / Zierstreifen auf der Seite
- LED- Rückleuchten "R" / Kennzeichenbeleuchtung / Innenraum
Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 21.02.2011 - 23:28 Uhr -
Ja, wie TÜV: 3 - 2 - 2 - 2 .....
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
wHiTeCaP
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Norderstedt
Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 21.02.2011 - 23:35 Uhr -
Ich denke, dass es bei mir 1-2-2-2-... wird.
Muss mal schauen, was Scheiben, Beläge, Stahlflex und Bremsflüssigkeit nachher kosten.
Hatte am WE ne Situation, die mich doch nachdenklich gemacht hat. Die Bremse hat bei ner Notbremsung aus 80 nicht wirklich sofort gut gegriffen, sondern erst nach einigen Metern richtig gegriffen und dann wars echt knapp...
Muss mal schauen, was Scheiben, Beläge, Stahlflex und Bremsflüssigkeit nachher kosten.
Hatte am WE ne Situation, die mich doch nachdenklich gemacht hat. Die Bremse hat bei ner Notbremsung aus 80 nicht wirklich sofort gut gegriffen, sondern erst nach einigen Metern richtig gegriffen und dann wars echt knapp...
wHiTeCaP
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Norderstedt
Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 14.11.2011 - 20:36 Uhr -
Zitat geschrieben von Nicknolte
Hallo!
Fährt jemand Stahlflexbremsleitungen an der Serienbremse (auch Serienscheiben) und kann sagen, ob sich der Einbau lohnt?? Ist ja auch die Frage ob dann noch mit zusätzlicher Gummiummantelung außen.
Möchte ein etwas direkteren Pedaldruck haben.
Gibt´s hier auch Händler im Forum, die Forumspreise für Stahlflexleitungen haben?
Danke im voraus!
Grüße
Nick
Fährt jemand Stahlflexbremsleitungen an der Serienbremse (auch Serienscheiben) und kann sagen, ob sich der Einbau lohnt?? Ist ja auch die Frage ob dann noch mit zusätzlicher Gummiummantelung außen.
Möchte ein etwas direkteren Pedaldruck haben.
Gibt´s hier auch Händler im Forum, die Forumspreise für Stahlflexleitungen haben?
Danke im voraus!
Grüße
Nick
Die Gummiummantelung soll ja wegfallen, damit sich das Gummi unter dem Druck nicht aufbläht. Dafür ist die Stahlflex dann stabiler, der Druck wird direkt an die Bremse weitergegeben, dadurch höherer/besserer Pedaldruck. Gleichzeitig beugt man dem Eindringen von Regenwasser etwas vor. Durch das ständige anspritzen durch das Regenwasser kommt über die Gummis unweigerlich Wasser in die Bremsflüssigkeit, da diese das Wasser absorbiert - und die Gummis transportieren gerne Wasser (war gestern erst bei Automobil auf VOX

Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 14.11.2011 - 20:42 Uhr -
Wäre nur noch die kleine Frage, ob es Forentuner gibt, die für Stahlflexleitungen Forumspreise anbieten (Leitungen mit ABE).
Danke schon mal!
Danke schon mal!
Golf 7 GTI Performance
MadMax78
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
nähe Gifhorn / Wolfsburg
Alter: 47
Beiträge: 482
Dabei seit: 07 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 47
Beiträge: 482
Dabei seit: 07 / 2010

Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 14.11.2011 - 20:55 Uhr -
Zitat geschrieben von Nicknolte
Wäre nur noch die kleine Frage, ob es Forentuner gibt, die für Stahlflexleitungen Forumspreise anbieten (Leitungen mit ABE).
Danke schon mal!
Der Frage schließe ich mich auch mal an. Allerdings, falls es eine Rolle spielt
für 6er GTI mit 6er Golf R Bremsanlage VA. Keine Ahnung, ob es einen Unterschied
gibt. Bin für Angebote offen.
Danke euch
Grüße MadMax78 oder auch Michael
Golf VI GTI, Thats The Way Of Life
Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 27.07.2015 - 13:44 Uhr -
Bin gerade am Umrüsten der Bremse (Tarox F2000, Pagid RS 4-2, Bremssattelbuchsen, TTRS Luftleitelemente) und wollte auch Stahlflex verbauen. Leider kommen die Evolity Leitungen ohne Hohlsschrauebn plus Aludichtringen, was ein echtes Problem darstellt. Dichtringe und Hohlschrauben gibt es nicht einzeln bei VW, nur komplett vormontiert mit dem Schlauch
Diese Dichtringe sind original "abgerundet dreieckig"...liegt wohl daran, das sie auf der Hohlschraube leicht verpresst werden, damit sie nicht abgehen...man muss den unteren Dichtring also zerstören bei der Demontage.
Kennt einer von euch die genaue Größe des Dichringes (also in Rund, nicht dreieckig). Müsste M10 sein, nur wie breit nach aussen hin?
Edit:
Habe soeben Rückruf von Ralf Schmitz erhalten (www.at-rs.de Bremsenshop mit riesigem Sortiment, sehr empfehlenswert, kennt ihr berstimmt eh schon
) und bekommen die Dichtungen in Kupfer...hätten wohl bei dem Evolity Kit dabei sein müssen, Hohlschrauben die alten verwenden.

Diese Dichtringe sind original "abgerundet dreieckig"...liegt wohl daran, das sie auf der Hohlschraube leicht verpresst werden, damit sie nicht abgehen...man muss den unteren Dichtring also zerstören bei der Demontage.
Kennt einer von euch die genaue Größe des Dichringes (also in Rund, nicht dreieckig). Müsste M10 sein, nur wie breit nach aussen hin?
Edit:
Habe soeben Rückruf von Ralf Schmitz erhalten (www.at-rs.de Bremsenshop mit riesigem Sortiment, sehr empfehlenswert, kennt ihr berstimmt eh schon


Betreff: Re: Stahlflexbremsleitung - Gepostet: 23.09.2015 - 00:57 Uhr -
Salü,
ich habe auf Fischer-Stahlflex rundum gewechselt, dabei Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge gewechselt. Nun tritt ein merkwürdiges Phänomen auf von dem ich nicht sagen kann, ob es normal ist oder ein Fehler vorliegt. Wenn ich in sehr kurzen Abständen (<1s) etwa dreimal hintereinander das Bremspedal betätige, dann verhärtet dies und die Bremse lässt sich nicht mehr zum "Blockieren" bringen.
Es kommt mir vor, als ob der BKV aussteigt. Beim normalen Bremsen arbeitet er aber definitiv und wenn man bei ausgeschaltetem Motor mit dem Bremspedal pumpt, dann gibt dieses beim Starten des Motors auch wie üblich nach.
Steht dieser Effekt nun im Zusammenhang mit den Stahlflexleitungen und/oder liegt ein Fehler (am BKV) vor?
MFG shmerlin
ich habe auf Fischer-Stahlflex rundum gewechselt, dabei Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge gewechselt. Nun tritt ein merkwürdiges Phänomen auf von dem ich nicht sagen kann, ob es normal ist oder ein Fehler vorliegt. Wenn ich in sehr kurzen Abständen (<1s) etwa dreimal hintereinander das Bremspedal betätige, dann verhärtet dies und die Bremse lässt sich nicht mehr zum "Blockieren" bringen.
Es kommt mir vor, als ob der BKV aussteigt. Beim normalen Bremsen arbeitet er aber definitiv und wenn man bei ausgeschaltetem Motor mit dem Bremspedal pumpt, dann gibt dieses beim Starten des Motors auch wie üblich nach.
Steht dieser Effekt nun im Zusammenhang mit den Stahlflexleitungen und/oder liegt ein Fehler (am BKV) vor?
MFG shmerlin
Ähnliche Themen
keine ähnlichen Themen gefunden
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 30.04.2025 - 18:35