Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Low Budget OEM/Leistungsoptimierung
AGA, MSD, Downpipe, Auspuff, Optimierung, Chip
Betreff: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 14:31 Uhr -
An alle Erfahrenen, Berufstuner bzw. technisch Versierten Leute möchte ich mich vorweg für diesen langweiligen Beitrag entschuldigen. Ihr erfahrt hier nichts neues
Hi Leute,
hab mich zwar gerade erst angemeldet bei diesem Forum, da ich vieles in diesem Forum bei meinen Recherchen als sehr nützliche Information empfunden habe, möchte ich auch meine Erfahrungen preisgeben... Vl. hilft es ja dem einen oder anderen oder dient schlichtweg als Entscheidungshilfe.
Um das Thema kurz einleiten zu dürfen:
Eigentlich war ich eingefleischter Audi TT V6 8j Fahrer (hoffentlich killt mich keiner deswegen) jedoch hatte ich einen Unfall und dann kam alles ganz anders. Nun fahre ich GTI und bin wirklich begeistert von dem Fahrzeug. Natürlich darfs immer ein bisschen mehr Leistung sein und deswegen habe ich mich zu folgendem Projekt entschlossen:
Adequate Leistungssteigerung (ungefähr jedoch haltbare 300PS/400NM) jedoch unter Berücksichtigung von Preis/Leistung + möglichst original bleiben:
Also gleich weiter zu den Fakten:
Auf der Ansaugseite:
- habe ich mich für eine Carbon-Airbox (Warum Carbon Airbox? Carbon ist ein schlechter Wärmeleiter + Airbox ergibt halbwegs gute Abschirmung von der aufgewärmten Motorenluft) mit K&N Luftfilter Schwamm entschieden. Dieser ist so ausgerichtet, dass er die vorgesehene org. Führung der Luftzufuhr in der Motorhaube empfängt.
Preis: 200€
- SnowPerformance Wasser-Ethanol Einspritzung wird im Ansaugrohr mit hochdruck eingespritzt.
Praxiswert komme mit ca. 5 Liter Wasser Ethanol auf ca. 5 Tankfüllungen Super aus.
Für Leute denen Wasserethanoleinspritzung noch gar nichts sagt:
durch das Einspritzen von einem Wasserethanolgemisch (Ethanol kann man von der Apotheke, Baumarkt kaufen) in die Ansaugluft wird diese drastisch herunter gekühlt (in kühler Luft bewegen sich die Luftteilchen weniger, somit hat die Luft weniger Dichte -> somit kann mehr davon "eingefüllt" werden). Die Regelung wie viel eingespritzt wird, findet über den aktuell existierenden Ladedruck statt. Je mehr Ladedruck umso mehr Wasserethanol wird eingespritzt.
Somit kommt volumsmäßig mehr leichter entzündbare Luft in jede einzelne Zylinderfüllung (was durch Verbrennung mehr Energie und somit resultierend mehr Leistung bedeutet) und zum anderen wird die Temperatur wie gesagt stark reduziert was somit auch eine geringere Abgastemperatur bedeutet und somit eine thermische Entlastung für den Motor bewirkt. Was somit auch das Material schont. Mehrleistung bei 2L-TFSI Motoren ca. 20PS.
Preis: ca. 500€
Auf der Auspuffseite:
- habe ich mich für eine Customized Version eines Hosenrohres (=Downpipes) entschieden.
vom Turbo weg ein 89 mm Flansch über ein Flexrohr zum Kat (100 Zellen). Danach in 3" was 76mm entspricht mündent weiter bis zur Stelle wo eigentlich der Vorschalldämpfer (= Mittelschalldämpfer) kommt.
Effekt: Am Besten wäre es ja ab dem Turbo ein Rohr auf die Seite -> FERTIG. Umso mehr man sich an diesem Grundsatz annähert umso mehr Leistung bekommt man heraus. Jeglicher Katalysator, Schalldämpfer, etc. reduziert die Leistungsfähigkeit. Super Nebeneffekt durch die bessere Abfuhr der Abgase verspürt der Turbo keinen bis wenig Gegendruck was für seine Lebensdauer von Vorteil ist.
Nachteil: Illegal + Muttererde weint weil ihr das Ergebnis von feinstem verbrannten 100 Oktan Benzins ins Gesicht strömt.
Preis: 400€
- danach anstatt des Vorschalldämpfer ein Ersatzrohr eingebaut.
(Effekt: etwas kernigerer Sound -> aber dass ist ja wie immer Geschmackssache)
Preis: ca. 80€
- anschließend auf die orig. Endschalldämpfer; Rohrdurchmesser beim Anschluss (ca. 60mm)
Kurze Begründungen zu den Entscheidungen warum ich das so gemacht habe:
-Warum keine Tuner-Downpipe?
Weil die meisten keinen 89 mm Flansch am Turbo haben und man da erst recht wieder
Verwirbelungen/Rückstau gleich direkt am Turbo hat (bei 3" Anschlüssen und kleiner).
- Warum ein 100-Zellen Kat?
Weil mir von Rennsportteams bzw. Tuner bzw. Mechaniker meines Vertrauens erzählt wurde, dass man mit einem 100 Zellen Katalysator fast keinen Rückstau hat und dies der beste Kompromiss ist. 200 Zellen Kat hat "zuviel" Rückstau (jedoch wäre dieser noch legal!). Gar kein Kat. Wer so etwas gesehen hat; ist zwar eine feine Sache (weil günstig und am besten was Leistung betrifft) jedoch (ausgenommen dass es ist legal ist) richt man es sobald man nur eine halbe Minute hinter dem besagten Auto steht(da muss man kein Spezialist sein und auch einem Bullen fällt das sofort auf das der Fahrer ein Leistungsliebhaber ist!!)
- Warum orig. AGA?
Weil mir die oben besagten Spezialisten nicht nur einmal gesagt haben wenn es rein um Leistung geht (und auf Sound lege ich persönlich nicht besonderen Wert) dann 1400-2000€ sparen und mit der orig. AGA glücklich werden. Natürlich müssen die Tuner auch ihre Kohle verdienen und deswegen werden euch viele nicht nahestehenden Tuner sagen, dass man damit Leistung verliert. Physikalisch betrachtet egal welche Turbolader, Ladeluftkühler, Motorkombo beim 2 Liter TFSI man hat bis ca. 400PS bringt man nicht so viel Abgase zusammen als dass ein 2,5" Rohr ein limitierender Faktor in Bezug auf Leistung sein kann. Deswegen gibt es ja auch viele Golf Kit CARS (ehemalige Gruppe N -> Rallye Cross) mit dieser besagten Leistung die trotzdem mit 2,5" Abgasrohren unterwegs sind (schlicht und ergreifend weil Leichter und keine Leistungseinbußen).
So, dass wars dann auch schon wieder
Nächste Woche gehts zum Software-Spezialisten sobald ich Leistungs/Drehmoment Verlauf habe kann ich diesen natürlich gerne posten bei Bedarf. Der Spezialist passt auch die Software zum DSG an (Schaltzeitverkürzung, kurze Zündunterbrechung beim Schalten und den ganzen anderen Kram den man sonst noch so ließt was Performance und Lebensdauer betrifft). Man ließt ja auch sehr viel bzgl. was hält ein DSG an Drehmoment aus. Natürlich werden diese Getriebe immer auf doppelte und dreifache Sicherheit ausgelegt und halten weit mehr als die kolportierten 350NM aus. Jedoch kommt es auch immer auf den Fahrer drauf an. Für mich waren dann schlussendlich ca. 400nm das beste Mittel. Es soll ja Leute geben die auf jeder Ampel die Startautomatik bemühen bzw. nach einem längeren Infight auf der Landstraße die besagten hochgezüchteten Turbomotoren beim nächsten Supermarkt ohne Nachlauf sofort abstellen. Ich denke mit diesen Fahrereigenschaften wird man so oder so nicht lange Glücklich mit dem Fahrbaren Untersatz sein.
Hoffe ich habe dem einen oder anderen geholfen (vor allem Leute die neu in der Szene sind) und bitte nicht falsch verstehen wenn das eine oder andere sich etwas überintelligent anhört. Habe viel diskutiert und recherchiert und will einfach Leuten die ähnliche Überlegungen haben diesen Aufwand ersparen.
In diesem Sinne -> fehlende PS werden durch Wahnsinn weggemacht
!

Hi Leute,
hab mich zwar gerade erst angemeldet bei diesem Forum, da ich vieles in diesem Forum bei meinen Recherchen als sehr nützliche Information empfunden habe, möchte ich auch meine Erfahrungen preisgeben... Vl. hilft es ja dem einen oder anderen oder dient schlichtweg als Entscheidungshilfe.
Um das Thema kurz einleiten zu dürfen:
Eigentlich war ich eingefleischter Audi TT V6 8j Fahrer (hoffentlich killt mich keiner deswegen) jedoch hatte ich einen Unfall und dann kam alles ganz anders. Nun fahre ich GTI und bin wirklich begeistert von dem Fahrzeug. Natürlich darfs immer ein bisschen mehr Leistung sein und deswegen habe ich mich zu folgendem Projekt entschlossen:
Adequate Leistungssteigerung (ungefähr jedoch haltbare 300PS/400NM) jedoch unter Berücksichtigung von Preis/Leistung + möglichst original bleiben:
Also gleich weiter zu den Fakten:
Auf der Ansaugseite:
- habe ich mich für eine Carbon-Airbox (Warum Carbon Airbox? Carbon ist ein schlechter Wärmeleiter + Airbox ergibt halbwegs gute Abschirmung von der aufgewärmten Motorenluft) mit K&N Luftfilter Schwamm entschieden. Dieser ist so ausgerichtet, dass er die vorgesehene org. Führung der Luftzufuhr in der Motorhaube empfängt.
Preis: 200€
- SnowPerformance Wasser-Ethanol Einspritzung wird im Ansaugrohr mit hochdruck eingespritzt.
Praxiswert komme mit ca. 5 Liter Wasser Ethanol auf ca. 5 Tankfüllungen Super aus.
Für Leute denen Wasserethanoleinspritzung noch gar nichts sagt:
durch das Einspritzen von einem Wasserethanolgemisch (Ethanol kann man von der Apotheke, Baumarkt kaufen) in die Ansaugluft wird diese drastisch herunter gekühlt (in kühler Luft bewegen sich die Luftteilchen weniger, somit hat die Luft weniger Dichte -> somit kann mehr davon "eingefüllt" werden). Die Regelung wie viel eingespritzt wird, findet über den aktuell existierenden Ladedruck statt. Je mehr Ladedruck umso mehr Wasserethanol wird eingespritzt.
Somit kommt volumsmäßig mehr leichter entzündbare Luft in jede einzelne Zylinderfüllung (was durch Verbrennung mehr Energie und somit resultierend mehr Leistung bedeutet) und zum anderen wird die Temperatur wie gesagt stark reduziert was somit auch eine geringere Abgastemperatur bedeutet und somit eine thermische Entlastung für den Motor bewirkt. Was somit auch das Material schont. Mehrleistung bei 2L-TFSI Motoren ca. 20PS.
Preis: ca. 500€
Auf der Auspuffseite:
- habe ich mich für eine Customized Version eines Hosenrohres (=Downpipes) entschieden.
vom Turbo weg ein 89 mm Flansch über ein Flexrohr zum Kat (100 Zellen). Danach in 3" was 76mm entspricht mündent weiter bis zur Stelle wo eigentlich der Vorschalldämpfer (= Mittelschalldämpfer) kommt.
Effekt: Am Besten wäre es ja ab dem Turbo ein Rohr auf die Seite -> FERTIG. Umso mehr man sich an diesem Grundsatz annähert umso mehr Leistung bekommt man heraus. Jeglicher Katalysator, Schalldämpfer, etc. reduziert die Leistungsfähigkeit. Super Nebeneffekt durch die bessere Abfuhr der Abgase verspürt der Turbo keinen bis wenig Gegendruck was für seine Lebensdauer von Vorteil ist.
Nachteil: Illegal + Muttererde weint weil ihr das Ergebnis von feinstem verbrannten 100 Oktan Benzins ins Gesicht strömt.
Preis: 400€
- danach anstatt des Vorschalldämpfer ein Ersatzrohr eingebaut.
(Effekt: etwas kernigerer Sound -> aber dass ist ja wie immer Geschmackssache)
Preis: ca. 80€
- anschließend auf die orig. Endschalldämpfer; Rohrdurchmesser beim Anschluss (ca. 60mm)
Kurze Begründungen zu den Entscheidungen warum ich das so gemacht habe:
-Warum keine Tuner-Downpipe?
Weil die meisten keinen 89 mm Flansch am Turbo haben und man da erst recht wieder
Verwirbelungen/Rückstau gleich direkt am Turbo hat (bei 3" Anschlüssen und kleiner).
- Warum ein 100-Zellen Kat?
Weil mir von Rennsportteams bzw. Tuner bzw. Mechaniker meines Vertrauens erzählt wurde, dass man mit einem 100 Zellen Katalysator fast keinen Rückstau hat und dies der beste Kompromiss ist. 200 Zellen Kat hat "zuviel" Rückstau (jedoch wäre dieser noch legal!). Gar kein Kat. Wer so etwas gesehen hat; ist zwar eine feine Sache (weil günstig und am besten was Leistung betrifft) jedoch (ausgenommen dass es ist legal ist) richt man es sobald man nur eine halbe Minute hinter dem besagten Auto steht(da muss man kein Spezialist sein und auch einem Bullen fällt das sofort auf das der Fahrer ein Leistungsliebhaber ist!!)
- Warum orig. AGA?
Weil mir die oben besagten Spezialisten nicht nur einmal gesagt haben wenn es rein um Leistung geht (und auf Sound lege ich persönlich nicht besonderen Wert) dann 1400-2000€ sparen und mit der orig. AGA glücklich werden. Natürlich müssen die Tuner auch ihre Kohle verdienen und deswegen werden euch viele nicht nahestehenden Tuner sagen, dass man damit Leistung verliert. Physikalisch betrachtet egal welche Turbolader, Ladeluftkühler, Motorkombo beim 2 Liter TFSI man hat bis ca. 400PS bringt man nicht so viel Abgase zusammen als dass ein 2,5" Rohr ein limitierender Faktor in Bezug auf Leistung sein kann. Deswegen gibt es ja auch viele Golf Kit CARS (ehemalige Gruppe N -> Rallye Cross) mit dieser besagten Leistung die trotzdem mit 2,5" Abgasrohren unterwegs sind (schlicht und ergreifend weil Leichter und keine Leistungseinbußen).
So, dass wars dann auch schon wieder

Nächste Woche gehts zum Software-Spezialisten sobald ich Leistungs/Drehmoment Verlauf habe kann ich diesen natürlich gerne posten bei Bedarf. Der Spezialist passt auch die Software zum DSG an (Schaltzeitverkürzung, kurze Zündunterbrechung beim Schalten und den ganzen anderen Kram den man sonst noch so ließt was Performance und Lebensdauer betrifft). Man ließt ja auch sehr viel bzgl. was hält ein DSG an Drehmoment aus. Natürlich werden diese Getriebe immer auf doppelte und dreifache Sicherheit ausgelegt und halten weit mehr als die kolportierten 350NM aus. Jedoch kommt es auch immer auf den Fahrer drauf an. Für mich waren dann schlussendlich ca. 400nm das beste Mittel. Es soll ja Leute geben die auf jeder Ampel die Startautomatik bemühen bzw. nach einem längeren Infight auf der Landstraße die besagten hochgezüchteten Turbomotoren beim nächsten Supermarkt ohne Nachlauf sofort abstellen. Ich denke mit diesen Fahrereigenschaften wird man so oder so nicht lange Glücklich mit dem Fahrbaren Untersatz sein.
Hoffe ich habe dem einen oder anderen geholfen (vor allem Leute die neu in der Szene sind) und bitte nicht falsch verstehen wenn das eine oder andere sich etwas überintelligent anhört. Habe viel diskutiert und recherchiert und will einfach Leuten die ähnliche Überlegungen haben diesen Aufwand ersparen.
In diesem Sinne -> fehlende PS werden durch Wahnsinn weggemacht

Golf GTI 6 / MJ2010 / DSG, Vienna Leder, 225/35/R18 Michelin SP2 auf Denver-Felge
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Fragezeichen
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Wolfsburg
Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 15:13 Uhr -
hmmm, interessanter Beitrag, aber was möchtest du uns damit mitteilen? Low Budget ist das aber nicht. Und was ist mit Software Optimierung? Sie bringt doch viel mehr als diese Alkoholeinspritzung. Welcher tuner soll es denn werden?
Wäre schön, wenn du dich und dein Fahrzeug hier im Forum vorstellst.
Wäre schön, wenn du dich und dein Fahrzeug hier im Forum vorstellst.
GTI 155kW MQ350 - EZ 03/12 - deep black perleffekt - Detroits - Dynaudio - Light Assist - 90% getönnte Scheiben - Licht und Sichtpaket - MuFu - Alarmanlage PLUS
VERKAUFT
VERKAUFT

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 16:04 Uhr -
@Fragezeichen:
Also mitteilen möchte ich damit die Vorgehensweise bzw. wenn ich dann nächste Woche beim Optimierer war das Endergebnis (sprich Leistungsdiagramm). Low Budget finde ich eigentlich schon weil eine Auspuffanlage an sich schon mehr kostet als "mein" komplettes Tuning.
@MrPrez:
Sorry Vorstellung folgt natürlich noch!
Also mitteilen möchte ich damit die Vorgehensweise bzw. wenn ich dann nächste Woche beim Optimierer war das Endergebnis (sprich Leistungsdiagramm). Low Budget finde ich eigentlich schon weil eine Auspuffanlage an sich schon mehr kostet als "mein" komplettes Tuning.
@MrPrez:
Sorry Vorstellung folgt natürlich noch!
Golf GTI 6 / MJ2010 / DSG, Vienna Leder, 225/35/R18 Michelin SP2 auf Denver-Felge
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 16:31 Uhr -
hmm naja ohne SnowPerformance und Airbox würde ich sagen ja du hast recht ich hab übertrieben.
Mit den beiden Dingen sage ich, dass erwarte ich mir nächste Woche schon.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ich hoffe du behältst nicht recht
@Fragezeichen:
Nachtrag der Optimierer heißt Turbo-Tuning.at
Ist nicht besonders groß. Jedoch eilt ihm hier bei uns in Österreich sowohl im Straßenbereich als auch im Motorsportbereich ein unglaublich guter Ruf voraus.
Mit den beiden Dingen sage ich, dass erwarte ich mir nächste Woche schon.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ich hoffe du behältst nicht recht

@Fragezeichen:
Nachtrag der Optimierer heißt Turbo-Tuning.at
Ist nicht besonders groß. Jedoch eilt ihm hier bei uns in Österreich sowohl im Straßenbereich als auch im Motorsportbereich ein unglaublich guter Ruf voraus.
Golf GTI 6 / MJ2010 / DSG, Vienna Leder, 225/35/R18 Michelin SP2 auf Denver-Felge
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Edition35-GTI
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Maintal
Alter: 43
Beiträge: 411
Dabei seit: 03 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 43
Beiträge: 411
Dabei seit: 03 / 2012

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 16:36 Uhr -
da bin ich aber auch gespannt ob die 300 ps drin sind.und vor allem wie die messung ist

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 16:49 Uhr -
Macht die Wärmeleitfähigkeit der Airbox denn überhaupt etwas aus? Selbst wenn sie richtig gut wärmeleitend wäre, ist die Verweildauer der angesaugten Luft in der Box doch so kurz, dass sie überhaupt keine Zeit hat, warm zu werden. Oder höchstens minimal.
Oder irre ich mich, und gibt es an dieser Stelle messbare Unterschiede?
Oder irre ich mich, und gibt es an dieser Stelle messbare Unterschiede?
Ed 35, reflexsilber, 9/2011
Fragezeichen
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Wolfsburg
Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 13.11.2012 - 19:58 Uhr -
Zitat geschrieben von lokslay
hmm naja ohne SnowPerformance und Airbox würde ich sagen ja du hast recht ich hab übertrieben.
Mit den beiden Dingen sage ich, dass erwarte ich mir nächste Woche schon.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ich hoffe du behältst nicht recht

@Fragezeichen:
Nachtrag der Optimierer heißt Turbo-Tuning.at
Ist nicht besonders groß. Jedoch eilt ihm hier bei uns in Österreich sowohl im Straßenbereich als auch im Motorsportbereich ein unglaublich guter Ruf voraus.
dass der Tuner klein ist, muss ja nichts negatives heißen. Bin gespannt, was Du berichtest. Hauptsache der Motor hält.
Alle schwören auf Pipercross, warum hast Du Dich für K&N entschieden?
GTI 155kW MQ350 - EZ 03/12 - deep black perleffekt - Detroits - Dynaudio - Light Assist - 90% getönnte Scheiben - Licht und Sichtpaket - MuFu - Alarmanlage PLUS
VERKAUFT
VERKAUFT

Betreff: Re: Low Budget OEM/Leistungsoptimierung - Gepostet: 14.11.2012 - 09:41 Uhr -
@Joo:
Also da gebe ich dir schon recht! Das war eigentlich nur die Erklärung warum Carbonmaterial. Tut wahrscheinlich fürs Auge mehr als für die thermische Abkopplung.
Was allerdings auf jeden Fall ein Faktum ist, ist dass ich eine offene Ansaugung ohne Airbox nicht verbauen würde. Aus meiner Sicht aus 2 Themen. Die Airbox ist eine Art Trichter und lenkt die anströmende Luft gezielt zum Luftfilter und zum anderen was Schmutz und Staub betrifft sicher auch ein Vorteil gegenüber komplett offenen.
@Fragezeichen:
Bzgl. Luftfilterhersteller: Grundsätzlich glaube ich dass kein Luftfilterhersteller ein Zauberer ist. In der Luftfiltertechnik hat sich ja schon seit längerer Zeit nichts mehr bahnbrechendes getan, somit wird es ziemlich egal sein welchen man nimmt. Ist wohl eher Geschmackssache bzw. Preisthema. Bin bei K&N gelandet weil ich in jedem Auto bis dato K&N Luftfiltermatten drinnen hatte und die wirklich renommiert auf dem Gebiet sind. Wie auch für Joo geschrieben denke ich nur das eine Airbox wichtig ist anstatt einer komplett offenen Ansaugung.
Also da gebe ich dir schon recht! Das war eigentlich nur die Erklärung warum Carbonmaterial. Tut wahrscheinlich fürs Auge mehr als für die thermische Abkopplung.
Was allerdings auf jeden Fall ein Faktum ist, ist dass ich eine offene Ansaugung ohne Airbox nicht verbauen würde. Aus meiner Sicht aus 2 Themen. Die Airbox ist eine Art Trichter und lenkt die anströmende Luft gezielt zum Luftfilter und zum anderen was Schmutz und Staub betrifft sicher auch ein Vorteil gegenüber komplett offenen.
@Fragezeichen:
Bzgl. Luftfilterhersteller: Grundsätzlich glaube ich dass kein Luftfilterhersteller ein Zauberer ist. In der Luftfiltertechnik hat sich ja schon seit längerer Zeit nichts mehr bahnbrechendes getan, somit wird es ziemlich egal sein welchen man nimmt. Ist wohl eher Geschmackssache bzw. Preisthema. Bin bei K&N gelandet weil ich in jedem Auto bis dato K&N Luftfiltermatten drinnen hatte und die wirklich renommiert auf dem Gebiet sind. Wie auch für Joo geschrieben denke ich nur das eine Airbox wichtig ist anstatt einer komplett offenen Ansaugung.
Golf GTI 6 / MJ2010 / DSG, Vienna Leder, 225/35/R18 Michelin SP2 auf Denver-Felge
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Software-Optimierung (Motor+DSG) + Downpipe (100 Zellen Kat.) + Mittelschalldämpfer Ersatzrohr + Airbox = 270PS/380NM
Ähnliche Themen
Probleme nach Chiptuning / Leistungsoptimierung durch Softwareänderung | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Alator | Antworten: 1 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 02.05.2025 - 03:22