Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Streuung der 2.0T
technische Ursachen
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 15:04 Uhr -
André gib doch
Einfach zu dass du falschmessungen machst
Dann ist Ruhe
Einfach zu dass du falschmessungen machst

Dann ist Ruhe

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 15:10 Uhr -
Zitat geschrieben von tiefschwarz
André gib doch
Einfach zu dass du falschmessungen machst

Dann ist Ruhe

und alle anderen Tuner auch? Die meisten messen ja sogar noch mehr.
wenn er sachlich das ganze besprechen will, dann lasst uns das doch hier machen?
Ich besprche das gerne mit und poste die Erfahrungen die ich gemacht habe.
wenn aber wieder die üblichen Sprüche kommen bin ich hier raus.
Viele glauben halt lieber einen Stück Papier, was ich ja auch irgendwo verstehen kann, wenn man mit der Materie nichts zu tun hat.
Nur halt uns Tuner nicht für blöde halten. Wir haben im übrigen nichts davon, ganz im Gegenteil
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 15:16 Uhr -
Amen
Sein Wort
In Gottes Ohr!

Sein Wort
In Gottes Ohr!

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 15:45 Uhr -
Ich würde von diesem Thread nicht zuviel erwarten. Warum die TFSI und ganz besonders deren "gedrosselte"
(besser müsste es heißen "weniger leistungsstarke") Versionen nach oben streuen werden wir nie verraten.
Volkswagen wird noch nicht mal zugeben, dass dem so ist. Wie sollten sie es dann also auch begründen?
Also kommt da von der Seite schon mal nichts und wir können weiter munter spekulieren. Es bleibt das alte
Spiel und daran ändert auch ein neuer Thread nichts. That's it.
Was ebenfalls bleibt ist ein gewisses "Popcorn-Potenzial" bei diesem Thema. Insofern bin ich dann doch mal
gespannt ob es friedlich bleibt . . . .
(besser müsste es heißen "weniger leistungsstarke") Versionen nach oben streuen werden wir nie verraten.
Volkswagen wird noch nicht mal zugeben, dass dem so ist. Wie sollten sie es dann also auch begründen?
Also kommt da von der Seite schon mal nichts und wir können weiter munter spekulieren. Es bleibt das alte
Spiel und daran ändert auch ein neuer Thread nichts. That's it.
Was ebenfalls bleibt ist ein gewisses "Popcorn-Potenzial" bei diesem Thema. Insofern bin ich dann doch mal
gespannt ob es friedlich bleibt . . . .
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:12 Uhr -
ist doch auch möglich das ein teil der streuung von der lrk-einstellung des turbos kommt oder?je nachdem ob sie an der oberen oder unteren grenze eingestellt ist hat man doch ein wenig mehr oder weniger ladedruck oder?
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:19 Uhr -
...mal ein Denkanstoss:
Der EA888 wurde für den Betrieb mit 98oct entwickelt und appliziert.Durch die hohe Grundverdichtung in Verbindung mit Aufladung und einer an der Klopfgrenze angepassten Zündung ergibt sich doch ein recht hoher Wirkungsgrad -> Leistung.
VW gibt den EA888 , ich denke mal aus marketingtechnischen Gründen für Super / 95 Oct frei. Der Betrieb damit ist auch kein Problem, zumal die MED17 die auftretende Klopfneigung interpretiert und nach einer Weile in eine niedrigere Zündwinkelgrundanpassung umschaltet (laienhaft formuliert).... ABER -> trotz des Betriebes mit niederoctanigem Kraftstoff fährt der Motor nicht mehr Füllung um diesen "Verlust" auszugleichen, im Gegenteil es wird noch angefettet um die Klopfneigung zu senken,was wiederum Leistung kostet
ein Teufelskreis...
Ich behaupte das ich so viele 6er GTIs gemacht habe das ich ( und Andre wird mir da hoffentlich zustimmen) an Hand der Eingangsmessung erkennen kann ob Super+ / oder Super im Tank ist.
Mit Super (95 Oct) im Tank und ausreichend Fahrstrecke nach der letzten Super+ Füllung ( siehe Zündwinkeladaption) kommen die Werte die man im Eingang misst relativ genau mit der Serienleitung hin -> Streuung liegt dann bei mir unter 5% ... eher bei 3-4% nach oben.
Der EA888 wurde für den Betrieb mit 98oct entwickelt und appliziert.Durch die hohe Grundverdichtung in Verbindung mit Aufladung und einer an der Klopfgrenze angepassten Zündung ergibt sich doch ein recht hoher Wirkungsgrad -> Leistung.
VW gibt den EA888 , ich denke mal aus marketingtechnischen Gründen für Super / 95 Oct frei. Der Betrieb damit ist auch kein Problem, zumal die MED17 die auftretende Klopfneigung interpretiert und nach einer Weile in eine niedrigere Zündwinkelgrundanpassung umschaltet (laienhaft formuliert).... ABER -> trotz des Betriebes mit niederoctanigem Kraftstoff fährt der Motor nicht mehr Füllung um diesen "Verlust" auszugleichen, im Gegenteil es wird noch angefettet um die Klopfneigung zu senken,was wiederum Leistung kostet

Ich behaupte das ich so viele 6er GTIs gemacht habe das ich ( und Andre wird mir da hoffentlich zustimmen) an Hand der Eingangsmessung erkennen kann ob Super+ / oder Super im Tank ist.
Mit Super (95 Oct) im Tank und ausreichend Fahrstrecke nach der letzten Super+ Füllung ( siehe Zündwinkeladaption) kommen die Werte die man im Eingang misst relativ genau mit der Serienleitung hin -> Streuung liegt dann bei mir unter 5% ... eher bei 3-4% nach oben.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:31 Uhr -
Zitat geschrieben von DTH
...mal ein Denkanstoss:
Der EA888 wurde für den Betrieb mit 98oct entwickelt und appliziert.Durch die hohe Grundverdichtung in Verbindung mit Aufladung und einer an der Klopfgrenze angepassten Zündung ergibt sich doch ein recht hoher Wirkungsgrad -> Leistung.
VW gibt den EA888 , ich denke mal aus marketingtechnischen Gründen für Super / 95 Oct frei. Der Betrieb damit ist auch kein Problem, zumal die MED17 die auftretende Klopfneigung interpretiert und nach einer Weile in eine niedrigere Zündwinkelgrundanpassung umschaltet (laienhaft formuliert).... ABER -> trotz des Betriebes mit niederoctanigem Kraftstoff fährt der Motor nicht mehr Füllung um diesen "Verlust" auszugleichen, im Gegenteil es wird noch angefettet um die Klopfneigung zu senken,was wiederum Leistung kostet

Ich behaupte das ich so viele 6er GTIs gemacht habe das ich ( und Andre wird mir da hoffentlich zustimmen) an Hand der Eingangsmessung erkennen kann ob Super+ / oder Super im Tank ist.
Mit Super (95 Oct) im Tank und ausreichend Fahrstrecke nach der letzten Super+ Füllung ( siehe Zündwinkeladaption) kommen die Werte die man im Eingang misst relativ genau mit der Serienleitung hin -> Streuung liegt dann bei mir unter 5% ... eher bei 3-4% nach oben.


Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:32 Uhr -
Ich bin auch der Meinung, das dieses Thema mehr ein Streitpotential hat, als Fakten/Erklärungen und gerade bei Turbomotoren die Leistungsstreuung zu ermitteln/erfahren. Ein Teil ist ja schon genannt worden, der andere, sicher
auch nicht unwichtig wäre evtl. die Ladelufttemp., da ja eigentlich bekannt sein sollte das ein Turbomotor bei
hohen Aussentemp. zum Teil deutlich an Leistung verlieren kann.
Wie gesagt, man soll es dabei beruhen lassen, das die Motoren relativ gut im Futter stehen, alle andere schreit eher
nach Disharmonie
auch nicht unwichtig wäre evtl. die Ladelufttemp., da ja eigentlich bekannt sein sollte das ein Turbomotor bei
hohen Aussentemp. zum Teil deutlich an Leistung verlieren kann.
Wie gesagt, man soll es dabei beruhen lassen, das die Motoren relativ gut im Futter stehen, alle andere schreit eher
nach Disharmonie

GTI , 6Gang , 4/5türig mit elektr. Fh. hi. , CSGM , 18" Detroit , Xenon , Leder , MFL , RCD 510 , FSE Premium , GRA , Scheiben hi. abged. , Entf. Modellbez.
Änderungen : Eibach, Auspuff, Spurverbreiterungen usw.
GTI 05/2014 verkauft, seit 07/2014 Seat Leon 5F Cupra 280
Änderungen : Eibach, Auspuff, Spurverbreiterungen usw.
GTI 05/2014 verkauft, seit 07/2014 Seat Leon 5F Cupra 280
2.0


Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:43 Uhr -
Zitat geschrieben von FTS Tuning
wenn er sachlich das ganze besprechen will, dann lasst uns das doch hier machen?
Ich bitte darum.
Meine Anfrage bei VW und beim KBA ist bis jetzt unbeantwortet. Wir haben ja schon gelesen, dass die Chance gering ist, dass VW sich dazu äußert. Die Anfrage beim KBA hat andere Hintergründe und sollte hier im Thread nicht besprochen werden.
Ähnliche Themen
keine ähnlichen Themen gefunden
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 02.05.2025 - 08:54