schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  
     
   


Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse



Herbi 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Hürth bei Köln
Alter: 71
Beiträge: 242
Dabei seit: 06 / 2011
Private Nachricht
offline
Betreff: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 14.06.2011 - 20:42 Uhr  -  
Bietet irgendein Unternehmen Domlager für die Federbeine der Vo.Achse an, die

- die fixe Sturzwerte ( z.B. Serienwert minus 2°) bieten, also nicht einstellbar sein müssen und
- Gummi-gedämpft sind, also die Karosse nicht malträtieren ?
Wenn man tot ist, ist das fьr einen selbst nicht schlimm. Man merkt es nicht.
Schlimm ist es fьr die Anderen.
Genauso ist es, wenn man doof ist. .
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 14.06.2011 - 22:01 Uhr  -  
Nein, sowas gibt es nicht.

Uniballager gibt es einige, alle ohne TÜV und nicht gerade geräuscharm.
Von Bartek gibt es aufnahmen mit fester Korrektur für das normale Axialrillenlager.

Diesen Thread kennst Du? http://www.golfvigti.com/topic.php?t=92

Ich halte die TT-Querlenker für die deutlich bessere und alltagtauglicher Lösung.
Warum willst du überhaupt mehr Sturz?
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
Herbi 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Hürth bei Köln
Alter: 71
Beiträge: 242
Dabei seit: 06 / 2011
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 15.06.2011 - 15:57 Uhr  -  
Zunächst vielen Dank für den Hinwies auf den Thread. 10 Kg weniger ungefederte Massen sind ein ganz enormer Unterschied und der Preis für die Alu-Querlenker vom S3 ist sehr erschwinglich. Ich werde mich dort noch weiter einlesen.

Negativen / negativeren Sturz möchte ich wegen des besseren Einlenkverhaltens und des Anstiegs der max. Kurvengeschwindigkeit. Ich hatte bis vorletzte Woche 6 Jahre lang das Vergnügen mit einem Mini Cooper "S" mit 1210 Kg und 230 PS, adäquater Tarox-Bremse und einem KW II.
Wie bei allen Fahrzeugen geht negativer Sturz entweder über unten nach Außen ( wie z.B. über die Langlöcher des am S3-Querlenker zu applizierenden Kugelgelenkes ) oder oben nach Innen.

Unten nach Außen gab's für den Mini nicht und belastet jenachdem auch die Gelenke der Antriebswellen, wenn eine Winkeländerung durch Tieferlegung mit der Sturzänderung kombiniert wird.

Oben nach Innen geht mit den verstellbaren Federbeinaufnahmen ( z.B. von KW ), jedoch sind diese ungedämpft, hauen ständig in die Karosse und sind auch nicht leise...

Daher hatten wir in Eigenregie eine kleine Serie von Zwischenplatten ( 10 mm Stahl, zählt ja nicht zu den ungefederten Massen ) gefertigt, bei denen die 3 Bohrungen für die Federbeinschrauben nach innen versetzt waren, so dass sich ein negativer Sturz von 2°30' ergab ( zzgl. Serientoleranz ). Die Mini-Federbeindome gaben dies platzmäßig her, ohne dass die Spiralfeder irgendwo Kontakt hatte, wo sie nicht sollte.
Mit Seriengürtelreifen ist der Wert von 2,5° bei vertretbarer Reifenlebensdauer ( 30 TKm auf der Vorderachse ) sehr gut fahrbar ( für Semislicks ist wohl eher mehr sinnig ) und das i-Tüpfelchen zu einem KW II-Gewindefahrwerk, wo sich die 10mm Höherlegung duch die Stahlplatte wieder herunterschrauben lässt.

Ich habe letzte Woche einen Gti Ed35 bestellt, den ich weder härter noch tiefer haben möchte, aber mit Serienteilen fahrwerksoptimiert und leistungsmäßig auf "R"-Niveau anheben möchte ( ebenfalls mit Serienteilen / Seriensoft ). Die Bremse ist ja mit der des "R" identisch und würde - sofern im Fahrbetrieb überhaupt erforderlich - das "kleine Bremsentuning" ( ATE Racing blue, Ferodo DS 2500 und Stahflex ) erfahren.
Daher bin ich derzeit nur am fragen und lesen und lernen und speichern und und
Wenn man tot ist, ist das fьr einen selbst nicht schlimm. Man merkt es nicht.
Schlimm ist es fьr die Anderen.
Genauso ist es, wenn man doof ist. .
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 15.06.2011 - 16:01 Uhr von Herbi.
Grund der Editierung: Schraibfähler
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 15.06.2011 - 17:16 Uhr  -  
Sehr interessant, Herbi.

Du willst nicht tiefer? Ich würde dann wenigstens über Bilstein B6 nachdenken,
da die Seriendämpfer (ohne DCC) m.E. für eine flotte Fahrweise nicht die passenden
Dämpferraten bereitstellen. Mit DCC sieht es besser aus.

Mit den einstellbaren TT-Querlenkern (nicht S3/RS3, die sind nicht einstellbar und
bieten daher nicht mehr Sturz) wirst du keine Platzprobleme bekommen solange du
nicht zu kleine ETs fährst. Ohne Tieferlegung lassen sich so ungefähr -2° Sturz erreichen.

Die -2.5° gehen nur wenn man tieferlegt. Überleg dir vielleicht doch mal die Federn
von KW, denn die gehen nur gut 20 mm runter, was den Komfort kaum beeinträchtigt.
Das Whiteline ALK sollte auch noch was für dich sein, evtl. auch andere Stabis.

Woher hast du die Info, dass der ED35 die 345er FNRG hat? Meines Wissens hat er nur
die 312er FN3. Denk bei den DS2500 daran, dass sie keine Zulassung haben. Ok, merkt
keiner . . .
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
zwei0 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 63
Beiträge: 3230
Dabei seit: 07 / 2010
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 15.06.2011 - 18:04 Uhr  -  
richtig , der ED hat die gleiche 312er Bremse wie der normale GTI
GTI , 6Gang , 4/5türig mit elektr. Fh. hi. , CSGM , 18" Detroit , Xenon , Leder , MFL , RCD 510 , FSE Premium , GRA , Scheiben hi. abged. , Entf. Modellbez.

Änderungen : Eibach, Auspuff, Spurverbreiterungen usw.



GTI 05/2014 verkauft, seit 07/2014 Seat Leon 5F Cupra 280
nach unten nach oben
Herbi 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Hürth bei Köln
Alter: 71
Beiträge: 242
Dabei seit: 06 / 2011
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 15.06.2011 - 21:08 Uhr  -  
Zitat geschrieben von the bruce

Woher hast du die Info, dass der ED35 die 345er FNRG hat? Meines Wissens hat er nur
die 312er FN3. Denk bei den DS2500 daran, dass sie keine Zulassung haben. Ok, merkt
keiner . . .
Das habe ich hier oder in einem Nachbarforum gelesen, d.h., ich habe also jetzt 2 unterschiedliche Infos...Na ja, mal sehen, wenn er da ist...
Wenn man tot ist, ist das fьr einen selbst nicht schlimm. Man merkt es nicht.
Schlimm ist es fьr die Anderen.
Genauso ist es, wenn man doof ist. .
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 15.06.2011 - 21:22 Uhr  -  
Nö, das klären wir sofort: :bandit:



Das ist eindeutig die gleiche FN3-Bremse mit 312 x 25 mm Scheibe wie sie jeder G5/G6 GTI hat.

;)
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
Herbi 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Hürth bei Köln
Alter: 71
Beiträge: 242
Dabei seit: 06 / 2011
Private Nachricht
offline
Betreff: Domlager  -  Gepostet: 16.07.2011 - 13:57 Uhr  -  
Zum Thema zurück :

Diese Domlager

http://www.bar-tek-tuning.de/d...irocco.htm

passen für den Golf V und sollten auch für den VI-er passen ( Ich habe es mangels Fahrzeug noch nicht probieren können )
Sie sind fix, also nicht einstellbar und sollten wegen der Verwendung der Serienteile auch nicht ungedämpft sein. Der Preis ist mit 220 € + Transport im normalen Rahmen.
Wenn man tot ist, ist das fьr einen selbst nicht schlimm. Man merkt es nicht.
Schlimm ist es fьr die Anderen.
Genauso ist es, wenn man doof ist. .
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 16.07.2011 - 14:21 Uhr  -  
In die Aluaufname von Bartek kommt das normale Axialrillenlager, das ist korrekt.
Die serienmäßige Gummimetallaufnahme entfällt selbstverständlich.

Damit ist es starr und ungedämpft. ;)

Trotzdem eine nette Alternative. Man kann sogar Wunschwerte bestellen. Und
ich wüsste nicht warum es nicht auch beim Golf 5.1 passen sollte.
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
BountyHunter 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 43
Beiträge: 704
Dabei seit: 07 / 2010
Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Domlager für negativen Sturz an der Vo.Achse  -  Gepostet: 16.07.2011 - 15:23 Uhr  -  
Zitat geschrieben von the bruce

Damit ist es starr und ungedämpft. ;)


Richtig!!!
Der einzigste vorteil ist das Original Axialrillenlager weiter verwendet werden kann, und somit knackende bzw. hüpfende Federn somit ausgeschlossen sind.
Auf jedenfall eine gute Lösung (besser wie H&R oder KW) .
Allerdings werden Bodenwellen trotzdem sehr hart von der Karosse geschluckt. Was im innenraum sehr laut werden kann je nach Stärke der Bodenwelle oder des Schlaglochs.
Dies kann dann auch sehr schnell nerven wenn man sein Wagen jeden Tag bewegen muß.
Fürn Alltag rate ich jedem davon ab.
Ob diese Lager mit der Qualität von H&R oder KW Lagern allerdings mithalten können wage ich zu bezweifeln
nach unten nach oben
 


Ähnliche Themen



Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 01.05.2025 - 19:58