schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  
   
   


Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle



 
Racer2012 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe  MH
Alter: 33
Beiträge: 254
Dabei seit: 02 / 2012
Private Nachricht ICQ
offline
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 11.04.2012 - 23:23 Uhr  -  
Hi

Ich frag mich was das ganze bringen soll.
Eine längere Antriebswelle muss anders Dimensioniert bzw muss so ausgelegt sein, dass sie locker das Moment standhält welches die Reifen übertragen können.
Desweiteren unterscheiden sich die Wellen beim Einfdern nur im unterschiedlichen Beugewinkel.
Der nächste Punkt sind die Radlasten, wenn diese unterschiedlich sind können auch nur verschiedene Momente am Reifen übertragen werden.

Aber mich würde das gerne interessieren wer so etwas schreibt/behauptet.

Mfg Stefan
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 12:50 Uhr  -  
Stefan, irgendwie verstehe ich nicht was du sagen willst.
Entweder ich stehe auf dem Schlauch oder du hast hier maximal die Überschrift gelesen.
Oder warum erzählst du hier was von einer "längeren Antriebswelle"?
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
Racer2012 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe  MH
Alter: 33
Beiträge: 254
Dabei seit: 02 / 2012
Private Nachricht ICQ
offline
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 12:55 Uhr  -  
Hi

Nicht nur ich sondern auch andere verstehe nicht, wieso es ein Nachteil sein sollte, zwei unterschiedlich lange Antriebswellen zu haben.
Desweiteren verstehe ich nicht was du uns mit der Skizze sagen willst.
nach unten nach oben
don_kamilo 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 40
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2012
Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 13:15 Uhr  -  
Zitat geschrieben von VAG-StyleZ

Zitat geschrieben von MisterGolf4

ok schön und gut.
Aber ob das nu 1zu1 auf einen GTI DSG zu übertragen ist ??? !!!

Wer macht es ?


Bin gerade dabei bei meinem Golf 6 GTI mit Schaltgetriebe.

Ich habe jetzt schon einige Teile bearbeiten müssen, da es zum Motorblock hin ziemlich eng ist. Der Lagerbock (Halter) passt gar nicht da die Bohrungen im Motorblock nicht vorhanden sind.
Habe mir jetzt andere gesucht an denen ich meinen Eigenbau-Lagerbock befestige.
Der erste Probehalter passte schon ziemlich gut, den endgültigen Halter habe ich auch schon konstruiert und lasse ich gerade fertigen, dauert allerdings noch bis ich ihn bekomme....

Hier ein Bild von der Probemontage:





Bitte halte uns auf dem laufenden!
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 13:34 Uhr  -  
Die Skizze ist nun wirklich simpel selbsterklärend. Sie zeigt warum es mit der
langen Welle bei größeren Tieferlegungen zum Anschlagen kommt und bei
der geteilten Version eben nicht. Bisher haben es alle verstanden. Ist ja
auch nicht schwer.
Wenn du sie nicht verstehst sind weitere Erklärungsversuche wohl zwecklos.
Ich habe auch keinerlei Ehrgeiz irgend jemanden davon zu überzeugen diesen
Umbau zu machen.


Wie eingangs erwähnt ist die vergrößerte Freigängigkeit aber nicht der Grund warum
VW und Audi die geteilte Welle (und damit gleich lange Gelenkwellen) verwendet haben
bzw. zum Teil noch verwenden. Hauptgrund sind die damit geringeren Einflüsse des
Frontantriebs auf die Lenkung, der bessere Geradeauslauf und die bessere Traktion.
Hier nachzulesen in den SSPs 321 (Fahrwerk Golf V) und 313 (Fahrwerk Audi A3):






Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 12.04.2012 - 14:01 Uhr von the bruce.
nach unten nach oben
Racer2012 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe  MH
Alter: 33
Beiträge: 254
Dabei seit: 02 / 2012
Private Nachricht ICQ
offline
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 14:05 Uhr  -  
Hi

Ja siehste geht doch.
Ich hab das schon verstanden, man muss halt schauen ob hier kein Mist erzählt wird.
Nur wie du schreibst, dass die Räder mehr Traktion haben durch gleich lange Antriebswellen das musste mir noch mal erklären, unabhängig Vorderrad- und Hinterradantrieb. <_<

Mfg Stefan
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 14:37 Uhr  -  
Ich bin kein Physiker, aber offensichtlich beeinflusst der "Knickwinkel" das übertragene Drehmoment.
Und eine kurze AW muss logischerweise in einem steileren Winkel stehen als eine Lange wenn beide
Räder gleich weit ausfedern. Dadurch liegt an beiden Rädern ein unterschiedliches Antriebsmoment
an > schiefziehen.

Klar ist ja mal, dass VW auf keinen Fall eine aufwendigere Lösung einsetzt wenn es nicht einen Vorteil
bringt. Später kam dann bei den Dieseln der Partikelfilter und damit war kein Platz mehr für die Lagerung
der Zwischnwelle. In diesem Atemzug (und im Zusammenhang mit den allgemeinen Kostensenkungsmaß-
nahmen, Stichwort "Entfeinerung") haben sie es dann bei den 2.0 T(F)SI gleich mit beerdigt.

ps:
wenn du hier eine Weile dabei bist wirst du hoffentlich feststellen, dass ich nicht ganz so oft Mist erzähle ;)
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
Racer2012 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: keine Angabe  MH
Alter: 33
Beiträge: 254
Dabei seit: 02 / 2012
Private Nachricht ICQ
offline
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 17:37 Uhr  -  
Hi

Ich bin zwar noch net lang hier, aber ich habe hier schon viel Mist gelesen.

Also die unterschiedlich langen Antriebswellen haben "eigentlich" keinen Einfluss auf das übertragbare Drehmoment.
Das übertragbare Moment welches die Reifen übertragen können, hängt von vielen Faktoren ab, Z.b Temperatur, Reifenzustand, Radlasten, usw.

Das was du wiedergegeben hast, ist ja soweit korrekt, nur man sollte sagen, dass durch gleich lange Antriebswellen , sich die resultierenden Antriebskräfte gleichmäßiger verteilen.
Daraus folgt, dass ein verreißen der Lenkung aufgehoben bzw minimiert wird und somit ein besserer Geradeauslauf entsteht, dieser hängt natürlich auch von weiteren Faktoren ab.
Das Moment welches die Reifen auf die Straßen bringen müssen hängt von weiteren Faktoren ab .

Ein gutes Beispiel ist die Formula Student, dort kann man bei fast alle Teams sehen das diese unterschiedlich lange Antriebswellen haben.
Habe vor einiger Zeit mit ein paar Teams gesprochen, diese Arbeiten teilweise mit Pankl, Drexler, Magna zusammen und nach deren Aussage macht es keinen wirklichen Unterschied, Grund ist, dass sie dadurch Gewicht sparen.


Mfg Stefan
nach unten nach oben
the bruce 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Weites Land
Alter:
Beiträge: 5466
Dabei seit: 06 / 2010
Homepage Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 12.04.2012 - 18:35 Uhr  -  
Tach Stefan,

genau diese "gleichmäßige Verteilung der resultierenden Antriebskräfte hatte ich ja beschrieben,
nur mit anderen Worten. Natürlich macht die Länge selbst keinen Unterschied. Der Winkel macht es
und der ist ja von der Länge abhängig.

Wenn in einer Formelserie das ganz bewusst nicht gemacht wird kann das ja auch mir den dort viel
geringeren Federwegen zusammen hängen und demzufolge weitgehend horizontal verlaufenden AWs.
Zumal die Dinger Heckantrieb haben und es da keinen großen Einfluss auf die Lenkung gibt.

Von horizontal verlaufenden AWs kann bei einem tiefergelegten Golf keine Rede mehr sein, es entsteht
ein enormer Knickwinkel. Bei Serienfahrwerk und voller Beschleunigung in den ersten beiden Gängen
hat man das wohl auch.

Ich habe bei mir den Umbau nicht gemacht weil die genannten Argumente für mich persönlich nicht
ausreichen. Wenn ich eine eigene Bühne hätte wäre das was anderes, aber so steht mir nicht der Sinn
nach Bastelei. Ein kritisches Maß an Tieferlegung fahre ich ohnehin nicht.

Für alle Tiefflieger mit gewissen DIY-Fähigkeiten ist es aber eine Option und zwar sicher die bessere
als den Rahmen anzuflexen wie es ja im GTI5-Forum einige machen. Da wird einem ganz anders.

:floet:


ps:
es geht nichts über ein gesundes Maß an kritischer Haltung ;)
Gruß, Holger

Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -


Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
nach unten nach oben
balou 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 56
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle  -  Gepostet: 15.04.2012 - 14:25 Uhr  -  
Hallo liebe Leute,

ich habe zu dem Umbau der Antriebswelle für den EA888 mit DSG eine Frage.
Hat jemand eine Idee oder kennt jemand die Zusammenstellung der Teileliste um den Umbau durchführen zu können?
Wäre super wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.

Nette Grüße
balou
nach unten nach oben
 


Ähnliche Themen



Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 18.06.2024 - 22:14