Kurz und knapp würde ich sagen kaufen, einbauen und glücklich sein.
Am Ende wirst Du wahrscheinlich jede denkbare Möglichkeit als Empfehlung
bekommen da jeder eine andere Wahrnehmung hat.
Ich wollte auch eine alltagstaugliche Tiefe aber nicht auf Komfort verzichten. Es stimmt zwar,
dass das B14 nicht wesentlich teurer ist, allerdings wurde mir gesagt, dass es im Vergleich zum
Eibach Bilsten Prokit (
B12) etwas härter ist.
Es gab Zeiten, da war ein zugedrehtes Koni-Fahrwerk für mich noch komfortabel.

In der
jüngsten Vergangenheit hatte ich ein KW V2 Gewinde und nur Federn im Golf IV und jetzt
das
B12. Das KW ist nach 6 Monaten gegen „nur Federn“ getauscht worden, weil es mir bei
kurzen Bodenwellen und Unebenheiten zu hart war.
Die Variante mit originalen Dämpfern und Federn war zwar sehr angenehm, aber nach 3 - 4 Jahren
war es ein, ich sage mal sehr seltsames Fahrverhalten besonders an der Vorderachse. Das kommt so
schleichend, dass man es kaum merkt und ich bezweifle, dass bei einem Serien-Fahrwerk nach 4 Jahren
die Dämpfer auf sind.
Ein gutes Gewindefahrwerk hat sicherlich viele Vorteile und ein wenig mehr Tiefgang hätte mir
auch besser gefallen

, aber wenn man einen empfindlichen Rücken hat und auch mal etwas länger im
Auto unterwegs ist, ist das
B12 eine sehr gute Alternative. Im Vergleich zum Serienfahrwerk finde ich es
sogar komfortabler. Es ist nicht unbedingt weicher, aber bei kurzen Bodenwellen und Unebenheiten
angenehmer gedämpft.
Wenn ich es richtig verfolgt habe, gibt es hier max. eine Handvoll die ein
B12 fahren.